Aktuell

CR7: Atemberaubende Karriere, Familie, Reichtum - so tickt Cristiano Ronaldo privat

CR7: Atemberaubende Karriere, Familie, Reichtum - so tickt Cristiano Ronaldo privat

Er ist ein absoluter Superstar, wurde fünfmal Weltfußballer des Jahres, hat fünfmal die UEFA Champions League gewonnen, ist zudem Rekord-Torjäger der UCL und hat die eigene Marke namens CR7 - dabei hätte Cristiano Ronaldo die Welt beinah gar nicht betreten: Seine Mutter wollte ihn ursprünglich abtreiben.

Karriere

Cristiano Ronaldo wird 1985 unter seinem vollen Namen Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro als jüngstes von vier Kindern auf der portugiesischen Insel Madeira geboren. Er ist kein besonders guter Schüler, entdeckt aber früh seine Leidenschaft für den Fußball. Mit zehn Jahren begann er bei Nacional Funchal auf Madeira zu spielen und gewann gleich in seinem ersten Jahr die Jugendmeisterschaft.

Mit zwölf Jahren wechselt Cristiano Ronaldo zu Sporting Lissabon, dem größten Fußballverein Portugals. Im Jahr 2003 kommt es zu einem Freundschaftsspiel zwischen Sporting und Manchester United, bei dem Cristiano Ronaldo den englischen Trainerstab mit seinen Tricks und Dribblings regelrecht verzaubert.

So landet das junge Talent ganz oben auf der Einkaufsliste von Manchester-Trainer Alex Ferguson und noch im selben Sommer wechselt Cristiano Ronaldo für eine Ablösesumme von 17,5 Millionen Euro zu Manchester United.

Nach dem Wechsel von David Beckham zu Real Madrid wird er dessen Nachfolger auf der rechten Mittelfeldposition - ausgestattet mit der Prestige-trächtigen Trikotnummer 7: CR7 war damit geboren.

Cristiano verzaubert erst Manchester, dann Madrid

2003 belegte Cristiano Ronaldo mit Manchester United den dritten Platz in der Meisterschaft und gewann ein Jahr später mit dem FA Cup seinen ersten englischen Titel. Kurz darauf wird er am Ende der Saison von den United-Fans zum „Spieler der Saison“ gewählt. In der Saison 2005/2006 entwickelt sich Cristiano Ronaldo zu einem der wichtigsten Spieler von Manchester United und belegt bei der Wahl zum „Weltfußballer des Jahres“ den 20. Platz. Auch in der folgenden Saison bleibt er auf Erfolgskurs. Mit sieben Toren für die portugiesische Nationalmannschaft wird er in der Qualifikation zur WM 2006 in Deutschland zweitbester Torschütze der UEFA-Zone.

Mit Manchester United verbucht Cristiano Ronaldo in insgesamt sechs Jahren drei englische Meisterschaften (2007, 2008, 2009), einen englischen Pokalsieg (2004), einen Champions-League-Sieg sowie den Gewinn der FIFA Klub-Weltmeisterschaft (beide 2008). 2009 kann der Ausnahme-Kicker einen extrem wichtigen Meilenstein in seinem Lebenslauf verzeichnen: Für (damals) unvorstellbare 94 Millionen Euro wechselt Cristiano Ronaldo zu Real Madrid nach Spanien, was eine neue Dimension im Transfergeschäft darstellt. Der prominente Neuzugang wurde damals vor über 80.000 begeisterten Fans im Santiago Bernabeu offiziell vorgestellt.

Ronaldos Ära bei Madrid, Besuch bei der „Alten Dame“

Die Liaison zwischen Cristiano Ronaldo und Real Madrid könnte erfolgreicher kaum sein. Bis zum Saisonende 2018 gewann CR7 mit Real Madrid unter anderem viermal die Champions League (2014, 2016, 2017, 2018), dreimal die FIFA Klub-Weltmeisterschaft (2014, 2016 und 2017) sowie zwei spanische Meisterschaften (2012, 2017) und zweimal den spanischen Pokal (2011, 2014). Zudem wurde er unzählige Male Torschützenkönig, Europas Fußballer des Jahres und Weltfußballer. Fast nebenbei wird er bei der EM 2016 in Frankreich mit der Nationalmannschaft Portugals auch noch Europameister. 

Am 11. Juli 2018 verlässt Ronaldo seinen langjährigen Arbeitgeber Real Madrid und wechselt zum italienischen Rekordmeister Juventus Turin. CR7 wechselt für eine Ablösesumme von 112 Millionen Euro bei einem Jahresgehalt von 30 Millionen Euro netto. Bei der „Alten Dame“ erhält Cristiano Ronaldo einen Vierjahresvertrag - und das im für einen Offensivspieler bereits stattlichen Alter von 33 Jahren. Dennoch erzielte Ronaldo in den ersten 14 Ligaspielen zehn Tore, was vor ihm keinem anderen Juventus-Neuzugang seit John Charles in der Saison 1957/58 gelungen war.

Ein Wiedersehen mit Manchester United

Im August 2021 kehrt Cristiano Ronaldo nach zwölf Jahren am letzten Tag der Transferperiode zu Manchester United zurück. Juventus erhält eine Ablösesumme von 15 Millionen Euro mit optionalen Bonuszahlungen in Höhe von 8 Millionen Euro. Der mittlerweile 36-Jährige unterschreibt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2023 und zeigt bereits am 11. September 2021 im ersten Pflichtspiel gegen Newcastle United mit zwei Toren (Endstand: 4:1), dass er sein Geld noch wert ist.

Doch die Freude währt nicht lange: Zu Beginn der Saison 2022/23 erscheint Ronaldo aus „privaten Gründen“ nicht zum Trainingsauftakt und verliert schließlich unter dem neuen Trainer Erik ten Hag seinen Stammplatz. Obwohl er im Ligaspiel gegen den FC Everton den Siegtreffer und damit sein 700. Pflichtspieltor auf Vereinsebene erzielt, wird er mehrmals nicht in die Startelf berufen und schließlich nach Protesten aus dem Kader für ein Ligaspiel gestrichen. Cristiano Ronaldo fühlt sich vom Verein verraten, wie er in einem Interview mit Piers Morgan im November 2022 erklärt. Kurz darauf einigen sich Manchester United und Ronaldo am 22. November während der Weltmeisterschaft auf eine sofortige Vertragsauflösung.

Geldregen in der Wüste: CR7 wechselt zum Al-Nassr FC

Natürlich bleibt ein Ballwunder wie Cristiano Ronaldo nicht lange vereinslos. Bereits im Januar 2023 unterschrieb CR7 beim saudi-arabischen Erstligisten Al-Nassr FC einen Vertrag bis zum 30. Juni 2025. In der Saison 2022/23 konnte er das Team mit 14 Toren in 16 Einsätzen immerhin zur Vizemeisterschaft schießen, zudem gewann die Mannschaft im August 2023 den Arab Club Champions Cup.

Medienberichten zufolge verdient CR7, fünffacher Ballon-d'Or-Gewinner, in der Wüste rund 200 Millionen Dollar - pro Saison! Hinzukommen Einnahmen aus zahlreichen Werbeverträgen, die auch Ronaldos enormer Social-Media-Reichweite basieren. Allein auf Instagram folgen ihm mehr als 620 Millionen Menschen.

Nationalmannschaft

Alles begann 2003. Nach Ronaldos Debüt in der A-Nationalmannschaft anlässlich eines Freundschaftsspiels gegen Kasachstan am 20. August 2003 verpasste Portugal keinen einzigen wichtigen Wettbewerb mehr. Mittlerweile haben die Portugiesen fünf Europameisterschaften und fünf Weltmeisterschaften in Folge bestritten. Mit CR7 in ihren Reihen ist Portugal außerdem vom bloßen Turnierteilnehmer zum ernsthaften Titelanwärter avanciert.

Die „Generation Ronaldo“ belegte bei der WM 2006 in Deutschland den vierten Platz und war ganz nah an ihrem bis dato besten Ergebnis aus dem Jahr 1966 dran. Etwas früher hatten sie bei der Europameisterschaft 2004 den zweiten Platz belegt, nachdem sie im Finale überraschend gegen Griechenland verloren hatten.

Mit Cristiano errangen die Portugiesen außerdem zwei bedeutende Trophäen. Sie gewannen die EURO 2016 sowie die erste Auflage der UEFA Nations League im Jahr 2019.

Neben den Erfolgen mit seinen Teamkameraden hat der Superstar auch eine Vielzahl individueller Auszeichnungen erhalten - mehr als je ein Portugiese zuvor. Ronaldo ist unter anderem Rekordnationalspieler und erfolgreichster Torschütze Portugals. Er erzielte bislang 135 Treffer in 215 Länderspielen.

Figo, der letzte große portugiesische Fußballstar vor Ronaldo, wies bei einem Interview anlässlich seines 50. Geburtstags noch einmal auf die historische Bedeutung hin, die seinem Nachfolger zukommt.

Laut Aussage des ehemaligen Spielers des FC Barcelona und von Real Madrid trat die portugiesische Auswahl früher aufgrund von mangelndem Selbstvertrauen und Ehrgeiz lediglich mit dem Ziel an, nicht zu verlieren. Mit CR7 hat sich die Einstellung radikal verändert. Obwohl die Seleção ein Land mit gerade einmal zehn Millionen Einwohnern repräsentiert, geht sie nun nicht mehr mit dem Gedanken, wie hoch sie wohl verlieren wird, an Spiele gegen starke Gegner heran. Gegen Frankreich, das man im Finale der EURO 2016 besiegte, oder gegen die Niederlande, die im Endspiel der Nations League das Nachsehen hatten, wurde das ganz deutlich.

Hauptverantwortlicher für diese neue Siegermentalität ist Cristiano Ronaldo, der seinen Teamkollegen darüber hinaus auch klar gemacht hat, wie wichtig es ist, auf den eigenen Körper achtzugeben. So hat er seinen Beitrag zur Ausbildung einer neuen Generation von leistungsorientierten und passionierten Sportlern geleistet.

Bei der EURO in Deutschland letzten Sommer dagegen enttäuschte der Torjäger. Aus dem Spiel heraus gelang ihm kein Treffer. Dafür häuften sich die Stimmen von Fans und Experten, die seine Stammplatzgarantie unter Trainer Roberto Martínez kritisierten. Im Viertelfinale endete der Traum vom Titelgewinn mit einer Niederlage im Elfmeterschießen gegen Frankreich.

Vertrag: Ronaldo verlängert bei Al-Nassr - mit Rekordgehalt

Cristiano Ronaldo bleibt Al-Nassr mindestens bis 2026 (mit Option auf eine weitere Spielzeit) treu - und setzt damit nicht nur neue Maßstäbe in Sachen Gehalt, sondern auch im Zusammenspiel von Fußball, Wirtschaft und geopolitischer Strategie.

Seit seinem Wechsel im Januar 2023 hat Ronaldo geliefert. 97 Tore, 19 Assists in 108 Spielen. Dazu ein Titel - der Arab Club Champions Cup 2023. Nicht gerade die Vitrine eines Champions-League-Rekordträgers. Aber auch nicht entscheidend. Denn Ronaldos Wirkung liegt längst außerhalb des Spielfelds.

Die Saudi Pro League verzeichnete dank seiner Ankunft einen Umsatzsprung von 650 %. TV-Rechte wurden in 140 Länder verkauft. Die Stadien füllten sich. Die Trikots gingen weltweit über die digitale Theke. Ronaldo ist nicht nur ein Spieler - er ist ein Wirtschaftsfaktor. Ein Exportgut. Und ein globaler Influencer mit Stollenschuhen.

Seine Vertragsverlängerung bis 2026 ist darum auch eine strategische Platzierung: Die WM in den USA, Kanada und Mexiko rückt näher. Und Saudi-Arabien bereitet sich auf das nächste große Ziel vor - die Bewerbung für die WM 2034. CR7 wird in dieser Erzählung zur Spielfigur. Auf dem Feld, aber auch dahinter. Als Markenbotschafter, als Imagepolitur, als Türöffner für geopolitische Ambitionen.

Gehalt und Marktwert

Cristiano Ronaldos Marktwert erreichte im Oktober 2014 mit 120 Millionen Euro seinen Höhepunkt. Seitdem ist ein stetiger Rückgang zu beobachten. Im Dezember 2024 lag der Marktwert des portugiesischen Superstars bei 12 Millionen Euro - ein drastischer Abfall von seinem einstigen Spitzenwert. Diese Entwicklung zeigt eindrucksvoll den Einfluss des Alters und der Karriereentscheidungen auf den Marktwert eines Fußballprofis.

200 Mio. US-$ Jahresgehalt bei Al-Nassr. Eine 5 %-Beteiligung an seinem Klub. Pro Monat: rund 16,6 Mio. US-$. Pro Woche: 3,8 Mio. US-$. Pro Tag: über 550.000 US-$. Was wie ein gut gepolstertes Märchen klingt, ist ein eiskalt kalkuliertes Investment. In eine Marke, einen Namen, eine internationale Strahlkraft, die selbst mit 40 Jahren nicht verblasst – sondern politisch und wirtschaftlich aufgeladen wird.

👉 Weitere personenbezogene Daten und Statistiken einzelner Spieler sowie der Teams findest du in unserer App

Freundin und Privates

Mit persönlichen Details hält sich der Fußballer eher zurück, aber 2010 gibt er offiziell über Twitter bekannt, dass er Vater eines Sohnes namens Cristiano Jr. geworden ist. Den Namen der Mutter gibt er nicht preis. Er hat das alleinige Sorgerecht. Im Sommer 2017 wird er erneut Vater. Die Zwillinge Mateo und Eva wurden von einer Leihmutter ausgetragen.

Am 12. November 2017 gibt es wieder Grund zur Freude: Auf seinem Instagram-Account postet Cristiano Ronaldo ein Foto mit seiner Model-Freundin Georgina Rodriguez aus dem Krankenhausbett - und ihrem ersten gemeinsam Kind: „Alana Martina ist gerade geboren. Geo und Alana geht es sehr gut. Wir sind alle überglücklich“, schreibt der Fußballer. 2022 bringt Georgina Rodríguez Zwillinge zur Welt, doch nur das Mädchen überlebt. 

Ist Cristiano verheiratet?

Im Gegensatz zu seinem ewigen Konkurrenten Lionel Messi ist Cristiano Ronaldo nicht verheiratet. Immer wieder tauchen zwar Gerüchte auf über einen vermeintlichen Antrag und auch Georgina Rodriguez hat in ihrer Netflix-Serie bestätigt, dass sie sich eine Hochzeit wünscht, bisher ist allerdings noch nichts passiert.

Die Herrscher Saudi-Arabiens haben für Cristiano Ronaldo und seine Familie sogar eine Ausnahme von der Scharia-Regel gemacht - eigentlich dürfen unverheiratete Paare in dem fundamentalistisch-islamischen Königreich nicht zusammenleben.

Cristiano Ronaldos Mutter wollte ihn abtreiben, und sein Vater war Alkoholiker

Cristianos Mutter Maria Dolores beichtete das in dem Dokumentarfilm über ihren Sohn. Sie habe über einen Abbruch der Schwangerschaft nachgedacht, erzählte sie mit Tränen in den Augen.

„Er war ein Kind, dass ich abtreiben wollte. Gott wollte nicht, dass das geschieht, und ich war gesegnet deswegen, denn deswegen hat Gott mich nicht bestraft. Manchmal neckt Cristiano mich und sagt: ,Du wolltest nicht, dass ich geboren werde. Aber nun siehst du, dass ich euch allen helfe.‘ Nun ja, jetzt können wir darüber lachen.“

Cristiano Ronaldo war in ärmlichen Verhältnissen auf der Insel Madeira aufgewachsen. Im Andorinha, einem Vorort der Haupstadt Funchal, war sein Vater Dinis Platzwart des örtlichen Klubs, die Familie wohnte auf dem Vereinsgelände.

Ronaldos Vater war Alkoholiker, das Verhältnis innerhalb der Familie angespannt. „Ich konnte meinen Vater nicht kennenlernen, wir haben nie ein ernstes Gespräch geführt. Er war fast jeden Tag betrunken“, erzählte Ronaldo im selben Kinofilm. Er habe sich immer gewünscht, sein Vater wäre ein anderer gewesen. 2005 verlor er ihn endgültig. Der 53-Jährige starb an Leber- und Nierenversagen.

Wahrscheinlich sind durch die unerfüllte Liebe zum eigenen Vaters die Bande so überaus innig und eng zu seinem Sohn Cristiano Ronaldo junior - und zu seiner Mutter.

„Alles, was ich habe, schulde ich ihm“, sagt Maria Dolores. Als sie ihren hochtalentierten Spross im Alter von zwölf Jahren ins Fußballinternat von Sporting nach Lissabon ziehen lassen musste, habe es sich für sie angefühlt, „als hätte ich ihn ausgesetzt“.

Ronaldo erinnert sich, dass seine Mutter herzergreifend beim Abschied geweint hätte: „Aber sie wusste, dass es die Chance meines Lebens war.“ Es sei der traurigste und gleichzeitig schönste Tag seines Lebens gewesen, hatte der Superstar früher mal berichtet.

Im Film wird deutlich, dass ihm neben Fußball die Familie alles bedeutet. Zusammen mit ihm kümmerte sich seine Mutter um Ronaldos erstes Kind - Cristiano Ronaldo dos Santos Júnior.

Das Immobilienportfolio des portugiesischen Superstars

Cristiano Ronaldo feierte am 5. Februar seinen 40. Geburtstag. In diesen vier Jahrzehnten hat der portugiesische Star zahlreiche Titel und Rekorde auf dem Feld gewonnen und sich auch als kluger Investor im Immobiliensektor hervorgetan. Sein raffinierter Geschmack für Luxusimmobilien und seine strategische Geschäftsvision haben den globalen Immobilienmarkt unauslöschlich geprägt.

Sein Immobilienportfolio spiegelt seinen Erfolg und seine Ambitionen jenseits des Spielfelds wider. Mit Investitionen in mehreren Ländern hat CR7 eine bemerkenswerte Fähigkeit bewiesen, hochkarätige Gelegenheiten auf dem Luxusimmobilienmarkt zu erkennen.

In Portugal, dem Heimatland von Cristiano Ronaldo, hat der Fußballer ein beeindruckendes Portfolio an Luxusimmobilien aufgebaut. Jede dieser Akquisitionen spiegelt seinen finanziellen Erfolg und seine portugiesischen Wurzeln wider. Seine Immobilien im Ausland sind jedoch ebenso beeindruckend wie vielfältig und erzählen jeweils einen Teil seiner fußballerischen und geschäftlichen Laufbahn.

Traumvilla in Cascais

CR7 hat sich für die exklusive Quinta da Marinha in Cascais entschieden und dort seine luxuriöse Villa gebaut, die angeblich 900 m² bebaute Fläche umfasst. Das Anwesen ist bereits vollständig errichtet und weist wirklich beeindruckende Details auf.

Ronaldo und seine Partnerin genießen ein Schlafzimmer, das Luxus ausstrahlt. Er ließ eine beeindruckende 300 m² große Suite errichten, die höchsten Komfort und Eleganz bietet. Der gläserne Innenpool ist ein markantes Merkmal mit einem einzigartigen Durchgang unter dem Wasser, der es den Gästen ermöglicht, darunter hindurchzugehen und die über ihnen schwimmenden Gäste zu beobachten.

Das Haus verfügt über mehrere exklusive Ausstattungsmerkmale, wie eine smarte Heizung, ein Fitnessstudio, Innen- und Außenpools, einen Massageraum, ein Kino und eine riesige Garage, in der die Sportwagensammlung des Spielers untergebracht ist. Aber das ist noch nicht alles: Die Villa verfügt zudem über Wasserhähne aus Gold, italienischen Marmor und sogar ein Wandgemälde von Louis Vuitton, das extra für das Paar entworfen wurde.

Penthouse in Lissabon

Cristiano Ronaldos Penthouse-Wohnung in Lissabon, das 2019 für rund 7,2 Millionen Euro gekauft wurde, gilt als eines der luxuriösesten und teuersten der Stadt. Die Immobilie befindet sich im Castilho-Gebäude in der Nähe des Parks Eduardo VII und bietet einen 360-Grad-Panoramablick auf die portugiesische Hauptstadt.

Die etwa 287 Quadratmeter große Penthouse-Wohnung umfasst drei geräumige Suiten, zwei Pools (einen Innen- und einen Außenpool), ein Fitnessstudio, eine Sauna und einen Kinoraum.

Luxusimmobilie in Funchal

Ronaldo hat seine Wurzeln auf Madeira nicht vergessen und kaufte 2015 eine Luxusimmobilie in Funchal im Wert von fast 8 Millionen Euro. Die Immobilie war ein verlassenes Lagerhaus, das er in eine luxuriöse Villa mit Blick auf den Atlantik verwandelte. Sie umfasst zwei Pools, von denen einer überdacht ist, und einen Fußballplatz, auf dem er seine Leidenschaft mit seinem Sohn Cristianinho teilen kann.

Sein ehemaliges Haus in Gerês

Zuvor besaß Ronaldo ein Luxushaus in der Region Gerês, die für ihre natürliche Schönheit bekannt ist. Interessanterweise wurde dieses Anwesen später an seinen ehemaligen Teamkollegen Pepe verkauft.

Dieses Anwesen erstreckt sich über 800 m² auf zwei Etagen und befindet sich auf einem 5.000 m² großen Grundstück. Im Obergeschoss befinden sich drei Schlafzimmer mit Badezimmern und eine 26 m² große Suite mit Whirlpool, türkischem Bad und einem 11 m² großen begehbaren Kleiderschrank.

Herrenhaus in La Finca, Madrid

Während seiner goldenen Jahre bei Real Madrid lebte Ronaldo in einer luxuriösen Villa im exklusiven Viertel La Finca in Madrid. Die Immobilie wurde von Joaquín Torres, in Spanien als Architekt der Stars bekannt, entworfen und verfügt über 36 Zimmer, darunter fünf 70 Quadratmeter große Suiten mit zwei Badezimmern und Whirlpools sowie begehbaren Kleiderschränken und einem spektakulären Wohnzimmer mit doppelter Deckenhöhe, insgesamt 950 m².

Das 4.500 m² große Anwesen verfügt außerdem über einen atemberaubenden Garten, einen großen Swimmingpool und luxuriöse Annehmlichkeiten wie ein Fitnessstudio, eine Sauna und eine Garage für sechs Autos, in der Ronaldo einige seiner Sportwagen unterbrachte.

Ferienhaus in Marbella

Zusätzlich zu seinem Hauptwohnsitz in Madrid investierte Ronaldo in ein atemberaubendes Ferienhaus in Marbella an der Costa del Sol. Die 2019 für rund 1,4 Millionen Euro erworbene Immobilie befindet sich in der exklusiven Wohnanlage „The Heights“ im La Resina Golf & Country Club.

Die Residenz besticht durch ihre moderne Architektur und hochwertige Ausstattung. Zu den Annehmlichkeiten gehören ein Infinity-Pool mit Panoramablick auf das Mittelmeer, ein privates Fitnessstudio, ein Kinoraum und gepflegte Gärten. Die erstklassige Lage bietet Zugang zu renommierten Golfplätzen und die Nähe zu den Stränden von Marbella, was sie zu einem idealen Rückzugsort für die Freizeit macht.

Luxusvilla in Turin

Cristiano Ronaldo besitzt eine Luxusresidenz in Turin, Italien, die er 2018 erworben hat und die in einer exklusiven Gegend der Stadt liegt. Die Immobilie zeichnet sich durch seine moderne Architektur und hochwertige Ausstattung aus und spiegelt den anspruchsvollen Lebensstil des Spielers wider.

Die Immobilie erstreckt sich über vier Etagen und umfasst etwa 1.000 Quadratmeter, mit einem großzügigen 300 Quadratmeter großen Garten. Zu den Annehmlichkeiten gehören ein Spa mit Sauna und türkischem Bad, ein Innenpool, ein privates Fitnessstudio, ein Kinoraum und eine Garage mit Aufzug. Die Residenz bietet einen Panoramablick auf die Stadt und befindet sich in einer ruhigen Gegend, die Privatsphäre und Sicherheit bietet.

Immobilien in Cheshire, England

Nach seiner Rückkehr zu Manchester United kaufte Ronaldo ein prächtiges Anwesen in Cheshire im Wert von rund 5 Millionen Pfund. Die Immobilie steht auf einem 9,3 Hektar großen Grundstück und verfügt über verschiedene hochwertige Annehmlichkeiten, darunter ein Hallenbad, einen Kinosaal, einen Fitnessraum, eine Sauna, einen Whirlpool, Plätze für Tennis und Padel sowie ein Gästehaus.

Der Innenraum besticht durch ein modernes Design und einen Haupteingang mit Glaswand, durch den viel Tageslicht in den Raum fällt. Die Residenz umfasst sieben Schlafzimmer, alle mit eigenem Bad und Einbauschränken. Die Master-Suite verfügt über einen privaten Balkon. Darüber hinaus verfügt das Haus über drei Empfangsräume, einen Weinkeller und ein Büro.

Wohnung im Trump Tower, New York

Ronaldo zeigt sein Interesse am amerikanischen Immobilienmarkt durch den Besitz eines Luxusapartments im berühmten Trump Tower in New York. Das Loft, das für 18,5 Millionen Dollar gekauft wurde, befindet sich im 56. Stock, ist etwa 232 Quadratmeter groß und bietet einen 360-Grad-Panoramablick auf die Stadt, einschließlich des Central Parks.

Die Wohnung umfasst drei Schlafzimmer und dreieinhalb Badezimmer. Die Inneneinrichtung stammt von dem renommierten Designer Juan Pablo Molyneux, der für seinen maximalistischen Stil bekannt ist. Im Jahr 2021 bot Ronaldo die Wohnung zum Verkauf für 7,75 Millionen Dollar an, was eine deutliche Reduzierung des Kaufpreises darstellt. Der Verkauf wurde im Februar 2022 für 7,18 Millionen Dollar abgeschlossen.

Wohnsitz in Saudi-Arabien

Seit seinem Umzug nach Al Nassr lebt Ronaldo derzeit in einer luxuriösen Villa in Saudi-Arabien auf einer privaten Insel, die als „Billionaire’s Island“ bekannt ist. Das Anwesen im Wert von etwa 15 Millionen Dollar bietet direkten Zugang zum Strand und befindet sich in einem exklusiven Komplex, der erstklassige Sicherheit und einfachen Zugang zu verschiedenen Annehmlichkeiten wie Geschäften, Restaurants und Fitnessstudios bietet.

Die Villa verfügt über sechs Schlafzimmer, eine Garage für bis zu sieben Autos, ein Spa und Unterkünfte für das Personal. Der Infinity-Pool eröffnet einen Panoramablick auf das Meer und bietet dem Spieler und seiner Familie eine luxuriöse und private Umgebung.

Wie viele Hotels besitzt Cristiano Ronaldo?

Neben seinen beeindruckenden Wohnimmobilien besitzt Cristiano Ronaldo in Partnerschaft mit der Gruppe Pestana eine Lifestyle-Hotelkette namens Pestana CR7 Lifestyle Hotels. Derzeit betreibt die Kette vier Hotels:

Pestana CR7 Lisboa: Dieses Hotel befindet sich in Lissabon, Portugal, im Herzen der Stadt, in der Nähe von Baixa Pombalina.

Pestana CR7 Gran Vía Madrid: Dieses Hotel im spanischen Madrid befindet sich an der berühmten Gran Vía und bietet einfachen Zugang zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Pestana CR7 Times Square: Dieses Hotel in New York, USA, steht im Herzen von Manhattan, in der Nähe des Times Square.

Pestana CR7 Marrakech: Dieses Hotel im marokkanischen Marrakesch befindet sich an der Avenue M, einem Viertel, das für seine Kultur- und Freizeiteinrichtungen bekannt ist.

Cristianos Garage

Neben seinem Immobilienportfolio ist Cristiano Ronaldos Leidenschaft für Luxuswagen ebenso bekannt wie sein Fußballtalent.

Seine Fahrzeugsammlung im Wert von rund 22,5 Millionen Euro umfasst exklusive Modelle, die den erlesenen Geschmack des Spielers widerspiegeln. Hier ist eine aktualisierte Liste der wichtigsten Fahrzeuge seiner Sammlung:

Bugatti Centodieci: 11,5 Millionen Euro

Bugatti Chiron: 2,4 Millionen Euro

Bugatti Veyron: 1,7 Millionen Euro

Ferrari F12 TDF: 1,8 Millionen Euro

Ferrari Daytona SP3: 1,8 Millionen Euro

Lamborghini Aventador: 1,3 Millionen Euro

McLaren Senna: 1,5 Millionen Euro

Mercedes G-Wagon Brabus: 1,5 Millionen Euro

Range Rover Velar: 55.000 Euro

Chevrolet Camaro: 45.000 Euro

Aston Martin DBS: 250.000 Euro

Rolls-Royce Cullinan: 1,8 Millionen Euro

Interessante Fakten über Cristiano

Ein Herzfehler hätte Ronaldo beinahe die Karriere gekostet

Mit 15 Jahren war die portugiesische Fußballgottheit schon ein kleiner Star bei seinem damaligen Verein Sporting Lissabon. Doch Ärzte diagnostizierten dem Teenager Herzrhythmusstörungen. Ohne Operation hätte dies die Karriere gefährden können. Zum Glück lief aber alles glatt. Was wäre der Welt alles entgangen!

Ronaldo wurde nach einem US-Präsidenten benannt

In der portugiesisch-sprachigen Fußballwelt hat Ronaldo viele Namensvetter. Vorbild für seinen Namen war aber der amerikanische Schauspieler Ronald Reagan, der von 1981 bis 1989 auch US-Präsident war. Ronaldos Vater soll ein großer Fan von Reagan gewesen sein.

Cristiano hat einem Kind die Hand gebrochen

Sollten künftig besser Schutzanzüge im Stadion verteilt werden, wenn Cristiano Ronaldo auf dem Platz steht? Der schussgewaltige Stürmer trat im Juli 2013 bei einem Freistoß so heftig gegen den Ball, dass er einem 11-jährigen Zuschauer das Handgelenk brach.

Der kleine Charlie nahm es gelassen. „Es ist die spektakulärste Art, wie man sich die Hand brechen kann. Nicht so wie bei meinem Vater, der nur vom Baum fiel“, sagte er später den Journalisten. Als kleines „Schmerzensgeld“ schickte Ronaldo ihm ein signiertes Trikot.

In der Schule brauchte er für drei Klassen sechs Jahre

Entscheidend ist auf dem Platz: Cristiano Ronaldo ahnte wohl schon früh, dass er auch ohne guten Schulabschluss erfolgreich sein kann. Zumindest schwänzte er so oft den Unterricht und war so faul, dass er für drei Klassen sechs Jahre brauchte. Aber es ist ja trotzdem was aus ihm geworden.

Ronaldo trinkt gar keinen Alkohol

Keine Süßigkeiten, kein Alkohol und eine ausgewogene Ernährung – darauf schwört CR7. Dass er keinen Tropfen Alkohol trinkt, hat aber nicht nur gesundheitliche Gründe: Sein Vater Dinis Aveiro war ja Alkoholiker und starb 2005 mit nur 51 Jahren an Leberversagen.

Lebenslanger Vertrag mit Nike

Was haben Michael Jordan, LeBron James und Cristiano Ronaldo gemeinsam? Sie alle haben einen lebenslangen Vertrag mit Nike abgeschlossen. Der Deal wurde 2016 vereinbart und ist geschätzt mehr als eine Milliarde Euro wert.

Ronaldo hat keine Tattoos

David Beckham ist am ganzen Körper tätowiert - und viele andere Fußballstars auch. Nicht so Cristiano Ronaldo! Der 36-Jährige hat kein einziges Tattoo. Und das aus gutem Grund: Der Fußballstar spendet regelmäßig Blut und Knochenmark - und möchte nicht lange darauf verzichten. Denn das Rote Kreuz rät, nach einer Tätowierung eine Spendepause von zwölf Monaten zu machen.

Ronaldos Spitzname war „Heulsuse“

Weil er ständig heulte, wurde Cristiano Ronaldo in der Schule gehänselt und „Heulsuse“ genannt. Ricardo Santos, der in Madeira in seiner Nachbarschaft lebte, verriet Reuters, dass Ronaldo früher regelmäßig Wutanfälle hatte. „Crybaby, ja. Denn Ronaldo liebte es schon damals, zu gewinnen“, sagte Santos. „Wenn er verlor oder andere Kinder ihm den Ball nicht zuschossen, begann er zu weinen.“

СR7 verdient so viel Geld, dass er nichts merkt, wenn etwas fehlt

Cristiano Ronaldo verdient so viel Geld, dass er nicht einmal bemerkte, als er um mehrere Hunderttausend Euro erleichtert wurde. Wie das portugiesische Journal de noticias einst berichtete, buchte eine portugiesische Reisevermittlerin über drei Jahre hinweg fiktive Reisen von Ronaldos Konten ab. Über 200 Trips sollen es gewesen sein, die der Fußballer selbst nie unternommen habe.

Laut Staatsanwaltschaft hatte Ronaldo der Täterin leichtsinnigerweise Dokumente überlassen, darunter auch Kreditkartennummern und Passwörter. Erst als eine Kreditkarte des Fußballers abgelaufen war, sei der Schwindel aufgeflogen. Der verursachte Schaden? Läppische 288.000 Euro.

Ronaldo ist ein international erfolgreicher Unternehmer

International ist Cristiano auch als Unternehmer aufgestellt: Modelinie, Parfümeserie, Unterwäsche, Schuhen, Hotelkette sowie eine Klinik für Haartransplantationen in Madrid. Eine neue Studie des IPAM (Portugiesisches Institut für Management und Marketing) behauptet, dass Ronaldo kurz davor steht, Milliardär zu werden.

„Ronaldo ist das größte Marketingphänomen in der Geschichte des Weltfußballs. Talent, intensives Training, außergewöhnliche Disziplin kombiniert mit einer einzigartigen strategischen Imagepositionierung“, sagt Fábio Wolff, geschäftsführender Gesellschafter von Wolff Sports und Spezialist für Sportmarketing.

Ronaldos Reichtum setzt sich aus 28 verschiedenen Quellen zusammen, die sich in sechs Bereiche aufteilen: Medien, soziale Netzwerke, Tantiemen, sozialer Einfluss und Fußballgewinne.