Min-Jae Kim: Karriere, arme Kindheit, Scheidung - so tickt das „Monster“ aus Südkorea privat
Der FC Bayern München hat 2023 den südkoreanischen Verteidigers Min-Jae Kim vom italienischen Serie-A-Klub SSC Neapel verpflichtet. Was ist über das Leben des Abwehrspielers bekannt?
Karriere
Min-Jae Kim wurde am 15. November 1996 in der südkoreanischen Hafenstadt Tongyeong geboren. Laut 90min.com waren seine Eltern ebenfalls Profisportler. Er besuchte in seiner Jugend unter anderem die Suwon Technical High School und die Universität Yonsei in Seoul. Dort brach er ein Studium für die Fußball-Karriere ab. Wie transfermarkt.de schreibt, spielte Min-Jae Kim zu Grundschulzeiten noch als Mittelstürmer. Nachdem er sich in der koreanischen K League 1 bei Jeonbuk Hyundai einen Namen machte (2017 war er dort Nachwuchsspieler des Jahres), wurden auch ausländische Vereine auf ihn aufmerksam. Zunächst wechselte er 2019 zum chinesischen Super-League-Klub Beijing Sinobo Guoan, bevor es ihn 2021 zu Fenerbache Istanbul (Türkei) nach Europa verschlug. Ein Jahr später erfolgte der Wechsel zum SSC Neapel und in der Saison 2022/23 der Gewinn der italienischen Meisterschaft, nachdem diese 33 Jahre zuvor das letzte Mal gewonnen wurde.
Am 1. Spieltag debütierte Kim für die Neapolitaner im Ligaspiel gegen Hellas Verona und erzielte am 2. Spieltag per Kopfball sein erstes Tor in der höchsten italienischen Spielklasse. Er entwickelte sich neben dem Torwart Alex Meret zum defensiven Leistungsträger seiner Mannschaft und war am Saisonende der Serie A 2022/23 Teil der besten Defensive mit den wenigsten Gegentoren. Neben der Meisterschaft 2022/23 des italienischen Ligawettbewerbs drang Kim mit Neapel international in der UEFA Champions League bis ins Viertelfinale vor, der Viertelfinaleinzug war bisher der größte Champions-League-Erfolg Neapels.
Sein Spitzname ist „Monster“. „Die Fans haben ihn mir gegeben“, sagte er 2021 in einem Interview mit Gazete Futbol.
Nach dem Weggang des verletzungsanfälligen Lucas Hernández im Juli 2023 gab der FC Bayern München im weiteren Verlauf des Monats die Verpflichtung von Kim bekannt und gemäß des Kicker-Sportmagazins sollte er ihn ersetzen. Kim erhielt bei den Münchnern einen Vertrag bis Ende Juni 2028. In der Bundesliga-Hinrunde 2023/24 war Kim Stammspieler der Bayern-Startelf. Im Dezember 2023 gab Kim sein Bayern-Tordebüt im Liga-Topspiel gegen den VfB Stuttgart und leitete ein weiteres Tor ein, wofür er zum Spieler des Spiels ausgezeichnet wurde. Nach seiner Länderspielabstellung zwischen Januar und Februar 2024 für die Asienmeisterschaft 2024 verlor er mit der Zeit seinen regelmäßigen Stammplatz in der Bayern-Startelf.
„Nur weil ich nicht spiele, bedeutet das nicht, dass ich komplett aus der Bahn geworfen werde“, sagte der 27-Jährige im Jahr 2024 dem Nachrichtenportal t-online: „Ich habe das noch nie erlebt, aber ich denke, dass ich etwas daraus lernen kann.“
In dieser Saison läuft es nicht viel besser. Der Südkoreaner leistete sich bereits 4 individuelle Fehler, die direkt zu einem Gegentor führten. Das entspricht 10,5% aller Gegentreffer der Münchner in der Liga.
Das Aus der Bayern im Viertelfinale der UCL gegen Inter Mailand ließ Innenverteidiger ebenfalls nicht gut dastehen. Kopfball-Duell vor dem Inter-Ausgleich verloren, ebenso den Luft-Zweikampf vor dem 1:2.
Es war nicht das erste Mal, dass Kim in einem großen Spiel wackelte! Schon in der vergangenen Saison, beim Halbfinal-Hinspiel gegen Real Madrid (2:2), leistete er sich zwei folgenschwere Aussetzer. Dafür kritisierte ihn Ex-Coach Thomas Tuchel sogar öffentlich hart.
Nationalmannschaft
Seit 2017 spielt Kim in der A-Nationalmannschaft von Südkorea. Sein Länderspieldebüt gab er am 31. August 2017 mit 20 Jahren in einem Weltmeisterschafts-Qualifikationsspiel gegen den späteren Gruppensieger Iran im Seoul-World-Cup-Stadion und das direkt in der Startelf. Darüber hinaus war er der jüngste Spieler des Kaders. Im nächsten bzw. letzten WM-Qualifikationsspiel für Südkorea zur Weltmeisterschaft 2018 trug er erneut als Startelf spielender Verteidiger zu einem 0:0-Remis bei. Damit trug er mit seiner Mannschaft zur direkten Qualifikation zur Weltmeisterschaft in Russland bei, aber für dieses Finalturnier zwischen Juni und Juli 2018 wurde er aufgrund seiner mehrmonatigen Schienbeinbruchverletzung aus dem Vereinsligaspielbetrieb für den Weltmeisterschafts-Turnierkader nicht berücksichtigt.
Im Januar 2019 trug er maßgeblich in der Gruppenphase der Asienmeisterschaft 2019 in den Vereinigten Arabischen Emiraten als Stammspieler in der Verteidigung und mit erzielten zwei Toren zu einem gegentorlosen und niederlagenfreien Gruppensieg seiner Mannschaft bei. Er schied mit der Mannschaft im Viertelfinale gegen den späteren Turniersieger Katar aus. Aufgrund seiner Leistungen wurde er gemäß nach dem offiziellen statistischen und technischen Turnierberichts des Veranstalters Asian Football Confederation (AFC) in den „… All-Star Squad“ des Turniers ernannt und erzielte eines der besten Tore nach Standardsituationen. Damit entwickelte sich Kim zu den Schlüsselspielern der südkoreanischen Abwehr.
Bei der Weltmeisterschaft 2022 überstand Kim mit Südkorea als Gruppenzweiter die Gruppenphase und erreichte das Achtelfinale. Bei der Asienmeisterschaft 2024 verblieb Südkorea mit ihm bis ins Viertelfinale ungeschlagen und schied im Halbfinale aus, wobei Kim im Halbfinale wegen einer Gelbsperre fehlte.
Vertrag: Verlässt er im Sommer die Bayern?
Beim FC Bayern könnte es im Sommer zu einer Veränderung im Abwehrzentrum kommen. Aktuellen Medienberichten zufolge denken die Verantwortlichen an einen Verkauf von Min-Jae Kim - um Platz und Kapital für das spanische Top-Talent Dean Huijsen zu schaffen.
Wie Sky berichtet, wird ein Abgang von Kim nicht aktiv forciert, doch ein attraktives Angebot könnte die Bayern-Bosse zum Umdenken bewegen. Ab einer Ablösesumme von rund 50 Millionen Euro sei man gesprächsbereit - also exakt jener Betrag, den der FCB im Sommer 2023 an die SSC Neapel überwiesen hatte. Kim ist vertraglich noch bis 2028 an den deutschen Rekordmeister gebunden.
Gehalt und Marktwert
Min-Jae Kim erhält ein monatliches Gehalt von 1,00 Mio. € in dieser Saison, sein Jahresgehalt beträgt 12,00 Mio. €.
Der Marktwert von Kim erreichte Ende 2023 mit 60 Mio. € seinen Höchststand. Bis heute ist er jedoch auf 45 Mio. € gesunken.
👉 Weitere personenbezogene Daten und Statistiken einzelner Spieler sowie der Teams findest du in unserer App
Freundin und Privates
Kim Min-jae heiratete im Jahr 2020 seine atemberaubende Lebensgefährtin Ahn. Ahn ist anders als andere Ehefrauen von Fußballstars, die gerne im Mittelpunkt stehen, was teilweise auch für die Kultur ihres Landes typisch ist. Die Koreaner sind anders erzogen, sodass es keine Überraschung ist, dass sie sich ungern in der Öffentlichkeit zeigt und sich eher schüchtern verhält.
2024 hat Kim Min-Jae jedoch seine Scheidung bekannt gegeben.
„Die beiden haben sich aufgrund von Persönlichkeitsunterschieden zur Scheidung entschlossen, werden sich jedoch weiterhin gegenseitig unterstützen, während sie getrennte Wege gehen. Als Eltern werden sie ihr Kind an erste Stelle setzen...“, so die offizielle Erklärung.
Die Ehe hielt etwas mehr als vier Jahre. Das Paar hat eine Tochter.
Als Kind musste er alte Kleidung tragen
Wie Min-Jae Kim 2022 in einem Interview mit The Guardian verriet, stammt der Fußball-Profi aus armen Verhältnissen. So habe er während seiner Schulzeit zum Beispiel bereits getragene Schuhe älterer Jungen anziehen müssen, weil sich seine Eltern keine neuen leisten konnten. Als er 2012 zum ersten Mal in die U17-Nationalelf Südkoreas berufen wurde, gestaltete sich die Anreise für ihn schwierig, da seine Eltern rund um die Uhr in einem Sushi-Restaurant arbeiteten. Sein Vater verband den Trip daraufhin mit einer Geschäftsreise und fuhr ihn mit seinem Fischtransporter zum Ziel. „Der Lkw war sehr, sehr groß, etwa 15 bis 20 Tonnen“, sagte Min-Jae Kim dem Guardian. „Er hatte einen Wassertank, in den sie frischen Fisch legen konnten. Ich erinnere mich noch genau an den Tag, denn die Aufregung war riesig. Ich fand es nur schade, dass mein Vater dann in eine andere Stadt fahren musste, um Fische abzuliefern.“ Auch dieses Erlebnis wird ihn wohl dazu gebracht, sich später das Motto „Hör nie auf zu träumen, die Zeit wird nicht auf dich warten“ auf den linken Arm sowie den Spruch „Carpe diem“ (Nutze den Tag) auf die Brust tätowieren zu lassen.