Disclaimer: Dieser Beitrag ist bei uns zum ersten Mal im November 2020 erschienen.
Was versteht man unter dem Wort Anführer? Laut dem Duden ist es ein Mensch, der eine Gruppe führt. Man kann noch tausende Definitionen in verschiedenen Wörterbüchern finden, aber für jeden Bayern-Fan ist es klar: Philipp Lahm ist der buchstäbliche Inbegriff von Führung. Ein großartiger Spieler, eine gewaltige Persönlichkeit und vor allem ein spektakulärer Kapitän. Eine Menge von Qualitäten für den 1,7-Meter-Spieler.
Lahm mag wie ein kleiner und schüchterner Fußballer ausgesehen haben, aber das war bei weitem nicht die Wahrheit. Er war kämpferisch und von einer unersättlichen Erfolgsgier getrieben. Er wollte führen, gewinnen und den Namen seiner Mannschaft in die Geschichte schreiben. Eine Geschichte über Ruhm mit gebrochenem Herzen: Dies ist die Geschichte von Philipp Lahm.
Wo hat er seinen Weg begonnen?
1983 als Sohn von Roland und Daniela Lahm geboren, begann Philipp schon sehr früh, in der Jugendmannschaft von Gern Fußball zu spielen. Seine Qualität stand außer Zweifel und er wurde im zarten Alter von 11 Jahren in die Jugendmannschaft von Bayern München gebracht. Dafür war der damalige Scout Jan Pienta verantwortlich. Es war klar, dass der Junge etwas Besonderes an sich hatte. Einer seiner Trainer, Hermann Hummels, wiederholte sogar:
"Wenn Lahm es nicht in die Bundesliga schafft, dann schafft es niemand mehr."
Die Qualitäten einer Führungspersönlichkeit waren schon in seinen ersten Jahren zu erkennen. Bei Junioren wurde er bereits in seinem 2. Spiel nach der Beförderung zum Kapitän des Teams ernannt, bei den Amateuren hat er auch nur eine Partie dafür gebraucht. Seine Vielseitigkeit auf dem Platz trug lediglich zu all diesen anderen Qualitäten bei. Lahm konnte sowohl als Außenverteidiger, als auch als defensiver Mittelfeldspieler spielen, und in seiner frühen Karriere spielte er sogar hinten links.
Glühender Start an der Spitze
Man könnte sich leicht vorstellen, dass sich ein Spieler mit so viel Können in der ersten Mannschaft durchsetzt. Aber man würde sich irren. Sein Debüt in der ersten Mannschaft feierte er im November 2002, als er in einem Champions-League-Spiel gegen den französischen Club RC Lens eingewechselt wurde. In den nächsten 3 Jahren nach dieser Partie ist Lahm jedoch zu keinem Einsatz gekommen.
Könnt ihr euch heute vorstellen, dass der Philipp Lahm, den wir heute kennen und lieben, für einen anderen Verein spielt? Selbst der Mann, der das Wappen der Roten jahrelang verkörperte, musste 2 Saisons auf Leihbasis bei Stuttgart verbringen, um hochkarätige Erfahrungen zu sammeln und sein Können unter Beweis zu stellen.
Die Saisons 2003/04 und 04/05 waren für Lahm die ersten richtigen Erfahrungen in der rasanten Bundesliga. Sein erstes Jahr war relativ erfolgreich, da er sich als einer der besten Verteidiger in der Liga einen Namen machte und sich einen unangefochtenen Startplatz erspielte. Lahm beendete die Saison als Vizemeister mit der Auszeichnung für den "Deutschen Fußballer des Jahres".
Die zweite Saison war eher unauffällig, da Lahm sich nicht gut an die Taktik des neuen Trainers Matthias Sammer eingestellt hat. Leider war das Leihende für ihn kaum so erfolgreich, denn der Spieler zog sich den Ermüdungsbruch zu. Nach 2 Monaten ohne den Fußball kehrte er auf den Platz zurück und erlitt in wenigen Wochen einen Kreuzbandriss.
Die ersten Monate nach der Rückkehr nach München verbrachte er im Schwimmbad und Turnhalle, wo er sich von der Verletzung erholte. Im November 2005 kam er schließlich bei Bayern zum Einsatz. Nach 3 harten Jahren ist seine Zeit gekommen. Er startete seinen Aufstieg und blickte nie zurück.
Lahm und seine Reise an die Spitze
Der magische Zwerg, wie Lahm genannt wurde, sicherte sich erst 2006 den Stammplatz in der Startelf der Münchner. In der Saison 2006/2007 hat er jedes einzelne der 34 Bundesligaspiele bestritten. Lahm war zwar der einzige Linksverteidiger in der Mannschaft, doch dies schadete seinem Können nicht. Seine Leistungen waren wirklich gut. Selbst wenn die Mannschaft einen weiteren Linksverteidiger hatte, ist es schwer vorstellbar, dass er Lahm ersetzt hätte.
Lahm hatte 2006 auch ein solides Jahr in der deutschen Nationalmannschaft. Bei der Weltmeisterschaft, einem Turnier, bei dem er durchweg solide Leistungen zeigte, war er der deutsche Linksverteidiger erster Wahl, und er war der einzige Spieler in der Nationalmannschaft, der über das ganze Turnier hinaus spielte.
Verschiebung nach rechts
2007 verpflichtete Bayern den deutschen Linksverteidiger Marcell Jansen. Dies bedeutete, dass Lahm in einen Rechtsverteidiger umgewandelt wird. Das ist eine Position, von der er geträumt hat und seine Träume sind schließlich in Erfüllung gegangen. Dies war jedoch nicht der einzige Grund, denn der langjährige französische Rechtsverteidiger Willy Sagnol hatte seit einiger Zeit anhaltende Probleme mit seiner Achillessehne.
Diese Verletzung bedeutete für den Franzosen das Karriereende nach der Saison 2008/2009.
Philipp Lahm wurde dazwischen zu einem heißen Ziel für viele europäische Mannschaften. Es ist eine bekannte Sage, dass Lahm 2008 kurz davor stand, sich dem FC Barcelona anzuschließen, und er soll ein lukratives Angebot von Manchester United abgelehnt haben. Er zögerte nicht und unterzeichnete mit den Bayern einen dauerhaften Vertrag.
Das Interview-Fiasko von 2009
Der November 2009 ist für Bayern München, Philipp Lahm und die Fans des Vereins zu einer unvergesslichen Zeit geworden. Der Grund? Ein Interview von Lahm für die Süddeutsche Zeitung. Offenbar wurde das Interview nicht vom Verein autorisiert, aber Lahm hat trotzdem mit den Reportern gesprochen.
Das Interview war mutig, gewagt und zeigte eine ganz andere Seite von Philipp Lahm. Niemand hätte ihn jemals als Unruhestifter abgestempelt: "In der Vergangenheit lief das mit den Transfers nicht immer glücklich. International brauchst du eben mindestens acht Spieler, die auf ihrer Position ausgebildet sind, Sicherheit haben und damit konkurrenzfähig sind. Ich sehe diese acht Spieler nicht bei uns nicht, und das liegt nicht an den Spielern, sondern an der fehlenden Philosophie über die letzten Jahre."
Uli Hoeneß antwortete dem Spieler auf seine Art und Weise: "Lahm liegt zu 90 Prozent falsch, und jetzt sage ich Ihnen, wer dahintersteckt: Roman Grill, sein Berater, der auch mal hier gearbeitet hat, will seinen Mandanten positionieren: als Kapitän, als Führungsfigur", sagte Uli Hoeneß damals im Interview mit dem Zeit-Magazin.
Später versicherte er den Spieler, dass die Münchner eine starke Mannschaft aufbauen, und überzeugte ihn von einer Verlängerung bei den Roten.
Ein unaufhaltsamer Juggernaut
Nach der Ernennung von Louis van Gaal in der Saison 2009/10 glänzte Lahm auf der Position des rechten Außenverteidigers und bildete ein beeindruckendes Duo mit Arjen Robben. In demselben Jahr wurde er zum Vize-Kapitän der Mannschaft gewählt.
Lahm führte die Mannschaft von hinten und forderte sie dazu auf, auch unter den trostlosesten Umständen nach vorne zu gehen. Er war lautstark und war in der Hitze des Gefechts immer stark involviert.
Die Saison 2009/2010 verlief weitgehend erfolgreich, denn die Bayern gewannen die Bundesliga, den DFB-Pokal und erreichten das Champions-League-Finale, das sie gegen Inter Mailand mit 0:2 verloren. Lahm war ein Schlüsselspieler in diesem Team. Trotz einiger Anfangsschwierigkeiten bei der Anpassung an van Gaals Taktik, fühlte sich Lahm allmählich in der Rolle des rechten Außenverteidigers zu Hause.
Seine Leistungen wurden von Joachim Löw gewürdigt, als Lahm zum Kapitän der Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft 2010 gewählt wurde
Nach dem Abgang von Mark van Bommel wurde Lahm im Januar 2011 auch zum Kapitän des Clubs ernannt. Damit begann eine überaus erfolgreiche Ära, in der sich Bayern München als eine der stärksten Mannschaften der Welt etablierte. Eine Mannschaft, wovor jeder Angst hat.
Im Jahr 2012 schaffte Bayern München mit Lahm erneut den Sprung ins Champions-League-Finale. Aber das Finale dahoam ist immer noch ein Albtraum der Bayern-Fans. Das war das 2. verlorene Finale innerhalb von 3 Jahren.
In der nächsten Saison hob jedoch Lahm den Henkelpott über seinen Kopf, nachdem Bayern den BVB im Finale geschlagen hatte.
Lahm führte "Die Mannschaft" 2014 zu einem eindringlichen vierten WM-Sieg. Die Nationalmannschaft mit Lahm mit der Kapitänsbinde bemerkte seine Gegner nicht. Nach dem überwältigenden WM-Triumph kündigte Lahm tränenreich seinen Rücktritt von der Nationalmannschaft an.
Nach der Ernennung von Pep Guardiola zum Trainer wurde Lahm zu einem defensiven Mittelfeldspieler und zeigte noch einmal seine Klasse. Sein Spiel zwang Guardiola dazu, zu sagen, dass er "der intelligenteste Spieler ist, den er je trainiert hat."
Wenn der Ex-Trainer von Lionel Messi, Xavi Hernandez und Andres Iniesta das über dich sagt, ist es etwas wert. Die Saison 2013/2014 war ein weiteres großes Highlight in Lahms trophäenreicher Karriere. Nach einer durch und durch dominanten Saison führte er die Mannschaft als Kapitän zu der 24. Rekordtrophäe.
Der kleine Deutsche absolvierte insgesamt 500 Pflichtspiele für den FC Bayern und gab 2017 bekannt, dass er seine Karriere beendet. Mit einem weiteren überzeugenden Bundesliga-Titel unter seinem Gürtel verabschiedete er sich von der Allianz Arena. Kurz darauf wurde er in die Hall of Fame von Bayern München gewählt.
Heute beschäftigt sich unser ehemaliger Spieler mit dem Business und wir wünschen ihm wirklich viel Glück.
Klaus-Günter Schatz
John Fistikis
Charlotte Morello