Polymarket startet nach dem Tod von Papst Franziskus einen Wettmarkt zur Papstnachfolge und zieht innerhalb von zwei Tagen Wetten in Höhe von 5 Millionen US-Dollar an.
Die Spekulationen über die Führung innerhalb der katholischen Kirche haben sich nach dem Tod von Papst Franziskus am 21. April verstärkt. In Reaktion darauf hat Polymarket, eine prominente dezentrale Prognoseplattform, einen neuen Markt eröffnet, auf dem Nutzer auf mögliche Nachfolger für das Papstamt wetten können.
Der Markt „Wer wird der nächste Papst?“ hat bereits Wetten im Wert von über 5 Millionen US-Dollar angezogen. Kardinal Pietro Parolin (70), der Staatssekretär des Vatikans, gilt mit 28 % der Wetteinsätze als Favorit. Ihm folgt Kardinal Luis Antonio Tagle (67) von den Philippinen mit 22 %. Der italienische Kardinal Matteo Zuppi (69) liegt mit 11 % auf dem dritten Platz.
Nach dem Tod des Papstes folgt der Vatikan der traditionellen neuntägigen Trauerzeit, bekannt als Novendiales. Die Wahl eines neuen Papstes findet üblicherweise 15 bis 20 Tage nach dem Tod statt, daher wird die nächste Wahl voraussichtlich im Mai stattfinden. Der Camerlengo, ein Kardinal der katholischen Kirche, ist für die Organisation des Wahlprozesses – des sogenannten Konklaves – verantwortlich.
Das Wetten auf die Papstnachfolge hat historische Wurzeln, die bis ins Rom des 16. Jahrhunderts zurückreichen, bleibt jedoch eine umstrittene Praxis. Im Jahr 1591 verbot Papst Gregor XIV. solche Wetten und erklärte sie für sakrilegisch. Zwar wurde dieses Verbot 1918 aufgehoben, doch die ethische Debatte besteht weiterhin. Kritiker sehen in der Kommerzialisierung des Papstwahlprozesses eine Respektlosigkeit, während Befürworter darin ein Zeichen öffentlichen Interesses und gesellschaftlicher Beteiligung erkennen.
Papst Franziskus, mit bürgerlichem Namen Jorge Mario Bergoglio, wurde in Buenos Aires geboren und verstarb am Montag im Alter von 88 Jahren infolge eines Schlaganfalls und anschließenden Herzversagens, wie der Vatikan mitteilte. Er stand 12 Jahre lang an der Spitze der katholischen Kirche.