Kamada hat Eintracht-Angebot noch nicht abgelehnt, aber es ist nicht so attraktiv wie BVB-Offerte - Bericht

11
Kamada hat Eintracht-Angebot noch nicht abgelehnt, aber es ist nicht so attraktiv wie BVB-Offerte - Bericht

Übereinstimmenden Medienberichten zufolge bemüht sich Borussia Dortmund intensiv um die ablösefreie Verpflichtung von Daichi Kamada im Sommer 2023. Zwischen dem BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl und den Beratern des Spielers Roberto Tukada und Thomas Kroth soll es in dieser Woche ein Treffen gegeben haben.

Nach Bild-Informationen liegt Kamada immer noch ein Angebot zur Vertragsverlängerung bei der Eintracht Frankfurt vor. Dieses Angebot hat der Japaner zwar immer noch nicht abgelehnt, aber die Chancen, dass der 26-Jährige über den Sommer hinaus in Frankfurt bleibt, schätzen die Eintracht-Bosse der Quelle zufolge mittlerweile gegen null ein. Das liegt wohl unter anderem daran, dass Kamada nicht nur sportlich, sondern auch finanziell einen Schritt nach vorne gerne machen würde.

Laut der Bild-Zeitung haben die Frankfurter Kamada einen neuen Dreijahresvertrag mit 3 Mio. Euro Gehalt pro Jahr angeboten. Zum Vergleich: Laut Frankfurter Rundschau bieten die Dortmunder Kamada einen Fünfjahresvertrag und ein Jahresgehalt von bis zu 6 Millionen Euro.

In der laufenden Saison bestritt Kamada 30 Pflichtspiele für Eintracht Frankfurt in allen Wettbewerben, dabei erzielte er 13 Tore und bereitete 5 weitere Treffer vor. Der Japaner spielt am liebsten im offensiven Mittelfeld, kann aber auch als zentraler Mittelfeldspieler oder als hängende Spitze eingesetzt werden.

VerfasserMichael LutzQuelleSport Bild
11